Ganz klar: Wie lange unsere vierbeinigen Gefährten uns begleiten, haben wir nicht in der Hand. Mit einer angepassten Fütterung können wir jedoch dazu beitragen, dass sie auch im Alter fit und munter an unserer Seite bleiben.
Wenn der Hund in die Jahre kommt
Prinzipiell sind Hunde den gleichen Alterungserscheinungen unterworfen wie wir Menschen, je nach Rasse kann der Start ins Rentnerleben jedoch in weiten Grenzen variieren. Besonders großwüchsige Hunde gelten bereits ab einem Alter von 6 Jahren als Senioren, kleinere Artgenossen können dagegen erst ab 10–12 Jahren die ersten Alterserscheinungen zeigen.
Auffallend ist v. a. der nachlassende Bewegungsdrang unserer vierbeinigen Oldies. Stattdessen bevorzugen sie ausgedehnte Ruhephasen an warmen, geschützten Plätzchen. Dementsprechend reduziert sich auch ihr Energiebedarf. Behalten Sie deshalb das Gewicht Ihres Vierbeiners im Auge.
Seniorenteller
Besser ist es, beizeiten auf eine kalorienreduzierte Ration umzusteigen. Dabei genügt es jedoch nicht, einfach nur etwas weniger von dem bisherigen Futter anzubieten. Denn durch Reduzierung der Futtermenge werden auch weniger Nährstoffe gefüttert. Der Gehalt an B-Vitaminen, Zink und Vitamin E sollte also im „Seniorfutter“ gegenüber dem Futter für adulte Tiere erhöht sein.
Leber und Nieren
Zugleich nimmt im Alter die Funktionsfähigkeit der Leber und Nieren stetig ab. Aus ernährungsphysiologischer Sicht empfiehlt es sich darum, die Ration im Alter proteinreduziert zu gestalten. Bei einer selbstzubereiteten Ration gelingt dies zum einen, indem Sie ihrem Hund hochwertige Eiweißquellen (Muskelfleisch, Milchprodukte) anbieten, welche sein Stoffwechsel gut verarbeiten kann und die die Versorgung mit essentiellen Aminosäuren sicherstellen und zum anderen, indem gekochte Kohlenhydrate als alternative Energiequelle in den Futterplan integriert werden.
Eine Alternative zu gekochten Kohlenhydraten sind Kartoffel- oder Getreideflocken. Diese brauchen Sie vor der Zugabe zur Ration nur für 5 min in der dreifachen Menge an Wasser einzuweichen. Weitere Energiequellen sind Öle, die zudem Vitamine und Omega-3-Fettsäuren beisteuern.
Den Darm auf Trab halten
Mangelnde körperliche Aktivität lässt auch den Darm träge werden. Achten Sie deshalb darauf, dass die Seniorenmahlzeit einen höheren Gehalt an Ballaststoffen aufweist. Quellstoffe wie Zellulose (v. a. in der äußeren Schichten von Getreide und der Schale von Obst und Gemüse) regen die Peristaltik an. Bei Tieren, die die Aufnahme von Obst und Gemüse ablehnen, können Sie der Ration entsprechende geschmacksneutrale Pulver beimengen.
Individuelle Fütterung
Neben allgemeinen Alterserscheinungen machen auch bestimmte Erkrankungen gerade bei Senioren eine gezielte Anpassung der Fütterung notwendig. Wenden Sie sich an die Ernährungsberatung von Futtermedicus. Unser Team erstellt gerne einen geeigneten Diätplan – angepasst an die Bedürfnisse und Vorlieben Ihres Vierbeiners, praktikabel und leicht umsetzbar für Sie.
Bildnachweis:
Hund im Gras - © Susanne Schumacher