Für ein gesundes Welpenwachstum ist die bedarfsdeckende Versorgung mit Kalorien, Aminosäuren, Mineralien und Vitaminen entscheidend. In den Rezepten für Ihren Welpen haben wir auf eine moderate Energieversorgung geachtet. Je nach Rasse, Alter und Aktivität kann Ihr Welpe aber auch mehr oder weniger benötigen, als in unseren Rezepten angegeben ist.
Bei zu vielen Kalorien wird Ihr Welpe zwar meist nicht dick, doch er wächst zu schnell, wodurch das noch unzureichend mineralisierte Skelett belastet wird. Es empfiehlt sich also, in regelmäßigen Abständen das Gewicht Ihres Junghundes anhand einer Wachstumskurve zu kontrollieren.
Am einfachsten lässt sich die Energiezufuhr über die Menge an Öl und Leckerlis regulieren. Ist Ihr Welpe zu leicht, so erhöhen Sie beides um 10 %, ist er zu schwer, so geben Sie jeweils 50 % weniger. Mit Vitamin Optimix Family können Sie die Ration optimal mit den notwendigen Mineralien und Vitaminen ergänzen.
Hier noch ein paar allgemeine Tipps zur Fütterung:
FLEISCH
Hier können Sie z. B. Rind, Lamm, Huhn, Pute; evtl. Pferd, Ziege, Känguru verwenden. Achten Sie bitte darauf, dass mind. zwei Fleischsorten nicht verfüttert werden, um alternative Proteinquellen bei Bedarf in Reserve zu haben.
Als Ernährungsexperten müssen wir Sie darauf hinweisen, dass eine erhöhte Infektionsgefahr bei Rohware besteht. Sie müssen nicht roh füttern, es entstehen nur geringe Nährstoffverluste durch Kochen oder Braten. Eine Ausnahme besteht bei der Rohfütterung: Schweinefleisch sollte keinesfalls roh verfüttert werden. Grundsätzlich ist Abwechslung möglich, wenn sie gut vertragen wird.
FISCH
Roher Fisch sollte nicht öfter als einmal pro Woche verfüttert werden, andernfalls kann es zu einem Vitamin-B1-Mangel kommen. Auch hier ist Abwechslung möglich bei guter Verträglichkeit.
KOHLENHYDRATE
Gut geeignet sind z. B. Nudeln, Reis, Hirse, Amaranth oder Kartoffeln. Diese stärkereichen Futtermittel sind eine leicht verdauliche und gut verfügbare Energiequelle für Ihren Welpen, vorausgesetzt Sie kochen die Kohlenhydrate sehr weich (Faustregel 15 - 20 min. länger als für den Mensch üblich). Insbesondere im Welpenalter sind Kohlenhydrate die perfekte Glucose- und damit Energiequelle. Aber auch für ältere Hunde, bei denen eine proteinreduzierte Fütterung sinnvoll ist, ist der Einsatz von Kohlenhydraten empfehlenswert; daher ist es sinnvoll, den Welpen schon frühzeitig an den Geschmack von Kohlenhydraten gewöhnen. Abwechslung ist auch hier möglich, vorausgesetzt Ihre Welpe verträgt die Produkte und den täglichen Wechsel.
Eine gute Alternative sind verschiedene Flockensorten wie z. B. Kartoffel-, Reis- oder Haferflocken. Diese sollten vor der Verfütterung in der dreifachen Menge Wasser eingeweicht werden. Dabei entsprechen 100g gekochte Kohlenhydrate ca. 25g getrockneten Flocken.
GEMÜSE & OBST
Sie liefern Ballaststoffe für die Darmfunktion und können zerkleinert, geraspelt, püriert oder gekocht verfüttert werden. Dadurch werden sie besser verwertet. Alternativ zu frischem Gemüse und Obst können Sie auch Flocken oder Dosen verwenden; diese sollten Sie vorher in der dreifachen Menge Wasser einweichen.
Ihr Welpe sollte keinesfalls Zwiebeln, Knoblauch und Avocado, Weintrauben und Rosinen erhalten, da diese für Hunde giftig sind. Obstkerne und -steine müssen ebenfalls vor Verfütterung entfernt werden. Obstkerne sollten Sie auch nicht mitpürieren wegen der enthaltenen Blausäure.
Das Mengenverhältnis von Gemüse zu Obst kann individuell je nach Verträglichkeit gewählt werden.
Gemüse gekocht: Broccoli, Blumenkohl, grüne Bohnen, Chinakohl, Kürbis, Sellerie, Spinat, rote Beete; kalorienreichere Sorten sind Erbsen, rote/weiße Bohnen, Mais; gekochtes Gemüse aus dem Glas (sog. Babygläschen) oder Tiefkühlgemüse (anwärmen!) gleichfalls möglich
Gemüse roh: Möhren, Salat, reife Tomaten, Gurke, Fenchel, Kohlrabi, Zucchini usw.
Obst: Äpfel, Apfelsinen, Birnen, Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Kiwis, Nektarinen, Melonen, Pfirsiche, Pflaumen
ÖLSORTEN
Aufgrund unterschiedlicher Gehalte an Omega-3-, Omega-6-Fettsäuren und Vitamin E sollten Sie Distel-, Hanf-, Maiskeim- oder Sonnenblumenöl und Fischöl verwenden. Das perfekte Verhältnis erreichen Sie mit 80% Distel-, Hanf-, Maiskeim- oder Sonnenblumenöl zu 20% Lachsöl. Alternativ kann statt den einzeln genannten Ölsorten auch das Futtermedicus Optinature Fellglanz BARF Öl in der angegebenen Menge verwendet werden.
MINERALPULVER & KNOCHENMEHL
Die Pulver bitte nicht erhitzen und gut unter die Futterration mischen. Damit sich der Welpe daran gewöhnen kann, sollten Sie die Pulver anfangs in kleinen Portionen über 4 – 5 Tage ins Futter geben. Das Knochenmehl ergänzt das Plus an Calcium und Phosphor, das im Wachstum notwendig ist. Bitte verwenden Sie ein Knochenmehl mit einem Calciumgehalt von 36 % und einem Phosphorgehalt von 26 %. Gut geeignet ist z. B. das Grau Knochenmehl. Die restlichen Nährstoffe werden durch das Vitamin Optimix Family geliefert.
Futterplan für einen heranwachsenden Hund mit einem Endgewicht von 2,5 bzw. 5 kg:
erwartetes Endgewicht |
2,5 kg |
5 kg |
||||||
Lebensalter (Wochen = Wo, Monat = Mo) |
ab 8 Wo |
ab 12 Wo |
ab 18 Wo |
ab 8.Mo |
ab 8 Wo |
ab 12 Wo |
ab 18 Wo |
ab 10. Mo |
Fleisch (Rohgewicht) |
70–80 |
80–100 |
80–100 |
55–70 |
100–120 |
120–140 |
140–160 |
95–110 |
weich gekochte Kohlenhydrate |
25–30 |
30–35 |
30–35 |
15–20 |
40–45 |
45–55 |
55–65 |
30–35 |
Gemüse |
20–25 |
25–30 |
30–35 |
35–45 |
35–40 |
40–50 |
50–60 |
60–70 |
Öle |
0,9–1 |
1–1,2 |
1,2–1,3 |
2–2,5 |
1,5–1,7 |
1,7–2 |
2–2,2 |
3,5–4,5 |
Leckerlis |
7–8 |
8–9 |
9–10 |
3–4 |
10–13 |
13–15 |
15–17 |
6–7 |
1,7 |
2 |
2 |
1,5 |
2,5 |
3 |
3,5 |
2 |
|
(ca. 36 % Calcium & 26 % Phosphor) |
0,9 |
1 |
1,1 |
- |
1,4 |
1,5 |
1,8 |
- |
Futterplan für einen heranwachsenden Hund mit einem Endgewicht von 15 bzw. 25 kg:
erwartetes Endgewicht |
15 kg |
25 kg |
||||||
Lebensalter (Wochen = Wo, Monat = Mo) |
ab 8 Wo |
ab 12 Wo |
ab 18 Wo |
ab 12.Mo |
ab 8 Wo |
ab 12 Wo |
ab 18 Wo |
ab 12. Mo |
Fleisch (Rohgewicht) |
220–260 |
260–310 |
310–370 |
215–265 |
325–400 |
400–450 |
450–550 |
320–390 |
weich gekochte Kohlenhydrate |
80–100 |
100–120 |
120–140 |
70–80 |
120–150 |
150–170 |
170–200 |
100–120 |
Gemüse |
75–90 |
90–110 |
110–125 |
135–165 |
110–135 |
135–150 |
150–180 |
200–240 |
Öle |
3–3,5 |
3,5–4 |
4–5 |
8–10 |
4,5–5,5 |
5,5–6 |
6–7 |
12–15 |
Leckerlis |
20–25 |
25–30 |
30–40 |
14–17 |
30–40 |
40–50 |
50–55 |
20–25 |
5,5 |
6,5 |
8 |
4,5 |
8,5 |
10 |
11 |
6,5 |
|
(ca. 36 % Calcium & 26 % Phosphor) |
3 |
3,5 |
4 |
- |
4,5 |
5,5 |
6 |
- |
Futterplan für einen heranwachsenden Hund mit einem Endgewicht von 35 bzw. 50 kg:
erwartetes Endgewicht |
35 kg |
50 kg |
||||||
Lebensalter (Wochen = Wo, Monat = Mo) |
ab 8 Wo |
ab 12 Wo |
ab 18 Wo |
ab 15.Mo |
ab 8 Wo |
ab 12 Wo |
ab 18 Wo |
ab 18. Mo |
Fleisch (Rohgewicht) |
380–480 |
480–570 |
570–690 |
410–500 |
500–610 |
610–750 |
750–890 |
530–650 |
weich gekochte Kohlenhydrate |
140–180 |
180–220 |
220–260 |
130–160 |
190–230 |
230–280 |
270–330 |
170–200 |
Gemüse |
130–160 |
160–200 |
200–230 |
260–310 |
170–200 |
200–250 |
250–300 |
330–410 |
Öle |
5–6 |
6–8 |
8–9 |
15–19 |
7–8 |
8–10 |
10–12 |
20–25 |
Leckerlis |
40–50 |
50–60 |
60–70 |
25–30 |
50–60 |
60–75 |
75–90 |
30–40 |
10 |
13 |
14 |
8 |
13 |
15 |
18 |
11 |
|
(ca. 36 % Calcium & 26 % Phosphor) |
5 |
6,5 |
8 |
- |
7 |
8 |
10 |
- |
Futterplan für einen heranwachsenden Hund mit einem Endgewicht von 60 bzw. 70 kg:
erwartetes Endgewicht |
60 kg |
70 kg |
||||||
Lebensalter (Wochen = Wo, Monat = Mo) |
ab 8 Wo |
ab 12 Wo |
ab 18 Wo |
ab 18.Mo |
ab 8 Wo |
ab 12 Wo |
ab 18 Wo |
ab 18. Mo |
Fleisch (Rohgewicht) |
540–670 |
670–830 |
830–1000 |
610–750 |
615–760 |
760–930 |
930–1150 |
690–840 |
weich gekochte Kohlenhydrate |
200–250 |
250–310 |
310–380 |
190–230 |
230–280 |
280–350 |
350–420 |
210–260 |
Gemüse |
180–220 |
220–280 |
280–340 |
380–470 |
200–250 |
250–320 |
310–380 |
430–520 |
Öle |
7–9 |
9–11 |
11–13 |
23–28 |
8–10 |
10–13 |
13–15 |
26–32 |
Leckerlis |
55–70 |
70–85 |
85–100 |
40–45 |
60–75 |
75–95 |
95–115 |
45–55 |
14 |
17 |
21 |
12 |
16 |
19 |
23 |
14 |
|
(ca. 36 % Calcium & 26 % Phosphor) |
7 |
9 |
11 |
- |
8 |
10 |
12 |
- |
1 TL Öl = 4–5 g, 1 EL Öl = 8–12 g, davon 20 % Lachsöl & 80 % Sonnenblumen-, Hanf-, Maiskeim- oder Distelöl
25 % der Fleischmenge kann man durch Milchprodukte und Ei ersetzen. Benötigen Sie 20-40g mehr Leckerlis, dann reduzieren Sie die tägliche Fleischmenge um 100g. Als Leckerlis sollten weder Knochen, noch mineralisierte Snacks verfüttert werden.
Wir wünschen ihnen noch viel Spaß mit den Rezepten! Sollten Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung!
Bildnachweis: iStock, #74340161, © redstallion